
»Verschärfte Cybersicherheitsanforderungen: So bereiten Sie sich auf die NIS2 vor«
Mit der NIS2 Direktive und dem NIS2-Umsetzungsgesetz geht die Verschärfung der Cybersicherheitsanforderungen an Kritischen Infrastrukturen und wichtige Unternehmen in die nächste Runde. Zukünftig werden Unternehmen verpflichtet, 10 Kategorien in ihrem Cyberrisikomanagement zu berücksichtigen und nachzuweisen. Hinzu kommt eine verschärfte Berichtpflicht bei Cybervorfällen.
Doch was genau steckt hinter den 10 Kategorien? Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden? Und welche organisatorischen und technische Möglichkeiten unterstützen Unternehmen bei der Compliance?
In unserem kommenden Webcast geht Klaus Mochalski, Mitgründer von Rhebo, diesen Fragen nach und erklärt:
- wie die Kategorien in einem End-to-End-Cybersicherheitssystem ineinandergreifen.
- welche Schritte Unternehmen mindestens gehen müssen, um gesetzeskonform zu sein.
- wie die Berichtspflichten zeiteffizient und im geforderten Umfang erfüllt werden können.
- welche Maßnahmen bei der Bewältigung von Cybervorfällen zielführend sind.
- wie Cybersicherheitsteams täglich prüfen können, dass die umgesetzten Maßnahmen funktionieren.
Rhebo ist mit seiner Lösung seit Jahren sehr gut bei deutschen Energieversorgern etabliert. Und als deutsches und herstellerunabhängiges Unternehmen bietet sie die Vertrauenswürdigkeit und Flexibilität, die unsere Kunden bei der Absicherung ihrer systemrelevanten Infrastruktur erwarten.
Mit Rhebo können wir nicht nur fundiert prüfen und nachweisen, dass unsere Netzleittechnik sicher und stabil läuft, Rhebo schafft uns auch den detaillierten Einblick in unsere Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung, um sonst schwer sichtbare neuartige Angriffe und Fehlkonfigurationen schnell zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben.
Mit Rhebo können wir sichergehen, dass wir jede Auffälligkeit in unserer Netzleittechnik in Echtzeit gemeldet bekommen und umgehend reagieren können.
Der reibungslose Ablauf hat uns begeistert und die direkte Erarbeitung sinnvoller Maßnahmen bestens auf kommende Cybersicherheitsrisiken vorbereitet.
Durch die neu gewonnene Transparenz und Analysefähigkeit mit Rhebo konnten wir die Performanz unserer SCADA-Technik und die Cybersicherheit der von uns betriebenen Wind- und PV-Parks sichtlich verbessern.
Rhebo Industrial Protector hat uns mit seiner Funktionalität, Detailtiefe und der Echtzeiterkennung selbst versteckter Anomalien überzeugt.
JETZT AUFZEICHNUNG ANSEHEN
DIE REFERENTEN
Klaus Mochalski
Gründer - Rhebo
Klaus Mochalski ist Gründer von Rhebo und verfügt über zwölf Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Technologien für Netzwerkmanagement und -sicherheit. Zuvor war er in der Forschung und Lehre an internationalen Universitäten tätig.
