
OT-Sicherheit kommunaler Versorgungsunternehmen: Lehren aus 1 Jahr Schwachstellenanalyse in Vorbereitung auf NIS2
Unternehmen der Wasserwirtschaft stehen doppelt unter Zugzwang. Auf der einen Seite nehmen seit 2023 im Rahmen der multiplen Krisenherde und Kriege die Angriffe auf Wasserversorgungsunternehmen weltweit zu. Auf der anderen Seite verstärkt die Politik durch die Umsetzung der NIS2-Direktive den Druck auf Unternehmen, ihre Prozesse und Infrastruktur von der IT bis zur OT (d.h. der Prozessleittechnik) durchgehend und konsequent abzusichern.
Die Herausforderungen, nun auch Cybersicherheit in der OT umzusetzen, sind nicht wenige. Von der historisch gewachsenen Unsicherheit der OT-Komponenten und -Prozesse, über Dienstleistungsunternehmen mit weitreichenden Befugnissen aber wenig Transparenz über die eigene Cybersicherheit, bis zum bestehenden Fachkräftemangel in der OT-Sicherheit.
Dieser Webcast adressiert gezielt diese Herausforderungen und liefert Antworten auf die drängendsten Fragen:
- Was passiert eigentlich in meiner Prozesssteuerung und wie angreifbar ist diese?
- Welche versteckten Schwachstellen gefährden meine kritischen Prozesse?
- Welchen Risiken lassen sich nicht allein durch Firewalls, Segmentierung und SIEM lösen?
- Wie können die Anforderungen der NIS2 in der Prozesssteuerung umgesetzt werden?
- Wie verbessert ein OT-Monitoring die Prozessqualität?
- Wie können Wasserwirtschaftsunternehmen den Fachkräftemangel überbrücken und OT-Cybersicherheit-Know-How selbst schnell aufbauen?
Rhebo ist mit seiner Lösung seit Jahren sehr gut bei deutschen Energieversorgern etabliert. Und als deutsches und herstellerunabhängiges Unternehmen bietet sie die Vertrauenswürdigkeit und Flexibilität, die unsere Kunden bei der Absicherung ihrer systemrelevanten Infrastruktur erwarten.
Mit Rhebo können wir nicht nur fundiert prüfen und nachweisen, dass unsere Netzleittechnik sicher und stabil läuft, Rhebo schafft uns auch den detaillierten Einblick in unsere Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung, um sonst schwer sichtbare neuartige Angriffe und Fehlkonfigurationen schnell zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben.
Mit Rhebo können wir sichergehen, dass wir jede Auffälligkeit in unserer Netzleittechnik in Echtzeit gemeldet bekommen und umgehend reagieren können.
Der reibungslose Ablauf hat uns begeistert und die direkte Erarbeitung sinnvoller Maßnahmen bestens auf kommende Cybersicherheitsrisiken vorbereitet.
Durch die neu gewonnene Transparenz und Analysefähigkeit mit Rhebo konnten wir die Performanz unserer SCADA-Technik und die Cybersicherheit der von uns betriebenen Wind- und PV-Parks sichtlich verbessern.
Rhebo Industrial Protector hat uns mit seiner Funktionalität, Detailtiefe und der Echtzeiterkennung selbst versteckter Anomalien überzeugt.
JETZT AUFZEICHNUNG ANSEHEN
REFERENT
Dr. Frank Stummer
Business Development Manager - Rhebo
Dr. Frank Stummer ist Gründer von Rhebo und seit 2014 für das Business Development verantwortlich. Er promovierte am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, bevor er 2006 mit der ipoque sein erstes Unternehmen für Netzwerksicherheit gründete und als CFO erfolgreich zum Exit führte.
