
Die Herausforderungen, die bei der Vereinfachung von IEC 61850 zu berücksichtigen sind
IEC 61850 ist eine internationale Norm, die Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die Automatisierung in elektrischen Energieversorgungssystemen definiert. Mit IEC 61850 werden die bestehenden harten Kupferleitungen zwischen den verschiedenen Sensoren und Aktoren durch Netzwerktechnologie ersetzt.
Mit der Umstellung auf eine digitale Schaltanlage und der Einführung von IEC 61850 ergeben sich viele Vorteile und Kosteneinsparungen bei der Planung von Schaltanlagen, der Interoperabilität zwischen Anbietern, der Inbetriebnahme und dem Betrieb. Einer der Hauptvorteile einer digitalen Unterstation ist die Vereinfachung der Verkabelung und die Reduzierung der Geräte.
Doch mit der Vereinfachung der Verkabelung und der Reduzierung der Geräte wird die Komplexität auf die Netzwerkkonfiguration, Computer, Virtualisierung und Netzwerksicherheit übertragen, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Nehmen Sie an unserem Webinar teil, das von Mandana White veranstaltet wird, und erfahren Sie mehr von Branchenexperten.
Bitte beachten Sie: Das Webinar wird in Englischer Sprache durchgeführt.

Rhebo ist mit seiner Lösung seit Jahren sehr gut bei deutschen Energieversorgern etabliert. Und als deutsches und herstellerunabhängiges Unternehmen bietet sie die Vertrauenswürdigkeit und Flexibilität, die unsere Kunden bei der Absicherung ihrer systemrelevanten Infrastruktur erwarten.
Mit Rhebo können wir nicht nur fundiert prüfen und nachweisen, dass unsere Netzleittechnik sicher und stabil läuft, Rhebo schafft uns auch den detaillierten Einblick in unsere Fernwirktechnik und Prozessnetzsteuerung, um sonst schwer sichtbare neuartige Angriffe und Fehlkonfigurationen schnell zu erkennen, einzugrenzen und zu beheben.
Mit Rhebo können wir sichergehen, dass wir jede Auffälligkeit in unserer Netzleittechnik in Echtzeit gemeldet bekommen und umgehend reagieren können.
Der reibungslose Ablauf hat uns begeistert und die direkte Erarbeitung sinnvoller Maßnahmen bestens auf kommende Cybersicherheitsrisiken vorbereitet.
Durch die neu gewonnene Transparenz und Analysefähigkeit mit Rhebo konnten wir die Performanz unserer SCADA-Technik und die Cybersicherheit der von uns betriebenen Wind- und PV-Parks sichtlich verbessern.
Rhebo Industrial Protector hat uns mit seiner Funktionalität, Detailtiefe und der Echtzeiterkennung selbst versteckter Anomalien überzeugt.
AUFZEICHNUNG ANSEHEN
AGENDA
10:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung Mandana WhiteFounder & CEO - Smart Grid Forums |
10:05 Uhr |
Edwin Melenhorst - Product Owner | Locamation
|
10:20 Uhr |
Jos Zenner - Geschäftsführer und CTO | Welotec
|
10:35 Uhr |
Jérôme Arnaud, Rhebo - Head of Product Management
|
10:50 Uhr | Q&A und Ende Mandana White Gründerin & CEO - Smart Grid Forums |
DIE REFERENTEN

Mandana White
Gründerin & CEO - Smart Grid Forums
Als Gründerin und Geschäftsführerin des Smart Grid Forums ist Mandana White Gastgeberin der diesjährigen IEC 61850 Woche und moderiert dieses Webinar.
Edwin Melenhorst
Product Owner IEC61850 - Locamation
Edwin Melenhorst ist der IEC61850 Product Owner bei Locamation. Edwin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der IEC61850 und verwandter Normen und hat viele Rollen in diesem Bereich ausgefüllt, unter anderem als Entwickler von Testtools, Test- und Zertifizierungsmanager, CTO eines IEC61850-Testtool-Herstellers und jetzt als Product Owner für virtuelle Anwendungen für die Automatisierung von Umspannwerken bei Locamation.


Jos Zenner
Geschäftsführer und CTO - Welotec
Jos Zenner ist Managing Director und CTO bei Welotec. Zuvor hatte er verschiedene Positionen bei Welotec inne, die eine enge Zusammenarbeit mit TSOs, DSOs und verschiedenen Anbietern beinhalteten. Im Laufe seiner Karriere hat er die Kunden und Partner von Welotec auf ihrem Weg zur Digitalisierung, Computerisierung und Konnektivität in OT-Umgebungen begleitet.
Jérôme Arnaud
Head of Product Management - Rhebo
Jérôme Arnaud ist Leiter des Produktmanagements bei Rhebo. Er verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung im Energiesektor und arbeitete für globale Unternehmen wie Alstom, Areva und GE's Grid Solutions als Softwareingenieur, F&E-Manager und Produktmanager. Danach wechselte er in den Bereich der Cybersicherheit für elektrische Umspannwerke und erwarb verschiedene IEC 62443-Zertifizierungen für die Lösungen und Prozesse des Unternehmens.
